Publikationen
“SUST: Recht auf Aussageverweigerung aufgehoben?”
Interview mit der AeroRevue
in: AeroRevue 6/2024, S. 10
Download PDF
“Entgeltliche Flüge auf privater Basis”
Zur Frage nach der Zulässigkeit entgeltlicher Flüge auf privater Basis.
in: AeroRevue 4/2021, S. 22 f.
“Die neue EU-Drohnenverordnung: Auswirkungen auf die Schweiz”
Philip Bärtschi & Marc Siegenthaler, u.M.v. Melina Giger
in: ASDA Bulletin, Schweizer Fachzeitschrift für Luft- und Weltraumrecht, S. 56
“Wie verhalte ich mich nach einem Flugunfall?”
Flugunfälle sind ein sehr einschneidendes Erlebnis, selbst wenn dabei keine Menschen zu Schaden gekommen sind. Unter dem Eindruck der Ereignisse ist es für den betroffenen Piloten schwierig zu entscheiden, wie er sich unmittelbar nach dem Unfall gegenüber den Behörden verhalten soll. Ist Kooperation geboten oder Zurückhaltung angesagt?
in: AeroRevue 4/2020, S. 22 f.
“Flugschulung ist zollrechtlich keine gewerbsmässige Beförderung”
Kommentar zum Urteil des Europäischen Gerichtshofes Europäischen Union vom 28. Juli 2018.
in: ASDA/SVLR-Bulletin Heft Nr. 149/2017, S. 72 ff.
“Pilotinnen und Piloten als Sicherheitsrisiko?”
Zur Frage des regulatorischen Handlungsbedarfs im Nachgang zum Absturz von Germanwings-Flug 4U9525.
in: Sicherheit & Recht 2/2015, S. 109 ff.
“Nichtgewerbsmässige Flüge – gute Nachricht für Vereine”
In wiederkehrenden Abständen stellt sich die Frage nach der Zulässigkeit entgeltlicher nichtgewerbsmässiger Flüge. Eine neue Verordnung eröffnet nun bislang unvorhergesehene Möglichkeiten für Flugvereine.
in: AeroRevue 12/2014-1/2015, S. 37
“Eine heimatlose Lizenz?”
Die Tage der sogenannten «based-on»-Lizenz sind gezählt. Sie wurden in eine EASA-Lizenz umgewandelt. Ein Umstand, der bei Betroffenen Unverständnis auslöste.
in: AeroRevue 7/8 2014, S. 37
“Die Definition der Gewerbsmässigkeit”
Art. 100 der Luftfahrtverordnung (LFV) regelte bis anhin für die Schweiz die Gewerbsmässigkeit abschliessend. Im Frühling 2012 publizierte das Bundesamt für Zivilluftfahrt auf seiner Website die neue Definition der EU-Verordnung 216/2008, was bei Piloten Verwirrung auslöste.
in: AeroRevue 10/2012, S. 37
“Gutachten: Öffentlich angebotene Rundflüge auf nichtgewerbsmässiger Basis”
Mit der Einführung der kostentreibenden CAMO-Pflicht für alle Flugzeuge, die im gewerbsmässigen Einsatz stehen, mussten sich viele Anbieter von Rundflügen ernsthaft Gedanken machen, ob sich künftig der finanzielle und administrative Aufwand noch lohnt. Als Alternative zu den gewerbsmässigen Flügen bieten sich «private Flüge gegen Entgelt» an.
in: AeroRevue 5/2010, S. 43
“Schwerelos im Airbus A310”
Gastbeitrag zu einem nicht-juristischen Raumfahrt-Thema
in: Cockpit 1/2024, S. 16 ff.
Download PDF
“Kostenpflicht supranationaler Erlasse des Luftrechts”
Mit der zunehmenden Dichte supranationaler Erlasse im Luftrecht stellt sich vermehrt die Frage, ob der Zugang zu solchen Erlassen für den Rechtsunterworfenen mit Kosten verbunden werden darf und wie hoch solche Kosten grundsätzlich sein dürfen.
in: Roland Müller/Andreas Wittmer (Hrsg.), Auswirkungen supranationaler Regulierungen in der Luftfahrt, 1. Auflage, Zürich/St. Gallen 2009, S. 164 ff.
“Luftrecht - Erlasssammlung”
Ausgewählte Erlasse aus dem nationalen, europäischen und internationalen Luftrecht der Schweiz unter Einschluss von EASA und JAR. 2000 Seiten.
Stämpfli Verlag, Bern 2006
“Die Just Culture auf dem Prüfstand”
Bessere rechtliche Verankerung ist notwendig
in: AeroRevue 3/2022, S. 54 f.
“Die Revision der Flugunfalluntersuchungs-verordnung”
Gastbeitrag
in: Cockpit 3/2023, S. 17 ff.
Download PDF